Datenschutz

Personenbezogene Daten werden ausschliesslich gemäss den Auflagen des schweizerischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Personendaten werden zu diesen Zwecken gesammelt, gespeichert und wo nötig an Dritte weitergegeben:

  • Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Um beispielsweise bestellte Waren zustellen zu können, müssen wir die Lieferadresse dem Zusteller, z.B. der der Schweizer Post, bekanntgeben. Um beispielsweise per Kreditkarte zu bezahlen, kann es notwendig sein, dass Sie Ihrem Kreditkartenanbieter Ihre Einwilligung signalisieren müssen. Wir können Ihre Rechnungsadresse beispielsweise an einen Inkassoanbieter weitergeben, damit dieser Ihnen eine bequem eine Rechnung zustellen kann.
  • Buchhaltung und gesetzliche Datenaufbewahrungspflicht / Datenaufbewahrungsfristen. Wenn Sie beispielsweise eine Bestellung tätigen, können wir gesetzlich dazu verpflichtet sein, Bezahlungstransaktionsbelege aufzubewahren oder öffentlichen Stellen zugänglich zu machen.
  • Statistiken zur internen Information. Beispielsweise kann es uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern, wenn wir wissen, welche Artikel auf mehr/weniger öffentliches Interesse stossen.
  • Bonitätsprüfung. Um beispielsweise unser Risiko eines Zahlungsausfalles oder das gemeinsame Risiko eines Rechtsstreites zu mindern, können wir eine externe Einschätzung der Kundenbonität beiziehen. Dazu können wir Personendaten, die für die Einschätzung der Bonität notwendig sind, an den Anbieter der Bonitätsprüfung weitergeben.
  • Marketing und Werbung. Wenn Sie beispielsweise dem Erhalt eines unserer Newsletter zugestimmt haben und diese Zustimmung nicht widerrufen haben, können wir Ihnen Neuigkeiten, Informationen und Aktionsangebote zustellen. Möglicherweise wird die Zustellung durch eine Drittpartei ausgeführt. In einem solchen Falle können die für die Abwicklung notwendigen Personendaten mit dem Drittanbieter geteilt werden.
  • Rechtsfälle. Wo zulässig und zweckmässig oder notwendig können wir Ihre Daten bei Rechtsstreitigkeiten mit involvierten Rechtsvertretern, Beiständen und öffentlichen/offiziellen Stellen teilen.

Durch die Nutzung unserer Services, unserer Webseite, Ressourcen und Veröffentlichungen erklären Sie, dass Sie die vorliegende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und mit ihrer Gültigkeit einverstanden sind. Unsere Services, unsere Webseite, Inhalte, Angebote, Ressourcen und Veröffentlichungen werden unter der Bedingung zur Verfügung gestellt, dass der Nutzer die vorliegende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hat und mit ihrer Gültigkeit einverstanden ist. Wenn Sie nicht bereit oder fähig sind die vorliegende Datenschutzerklärung zu lesen und zu verstehen oder wenn Sie mit ihrer Gültigkeit nicht einverstanden sind, ist jegliche Nutzung unserer Services, unserer Webseite, Ressource und Veröffentlichungen zu unterlassen.

Daten, die uns unaufgefordert oder in unüblicher oder unvorsichtiger Weise mitgeteilt werden, können von uns nicht mit zumutbaren Aufwand geschützt werden. Bei unvorsichtigem Umgang mit Ihren eigenen Daten (z.B. schwache Passwörter, Veröffentlichung von Passwörtern, Verwendung veralteter, unsicherer Soft- oder Hardware) können wir Ihre Daten nicht mit zumutbarem Aufwand schützen.

Cookies

Unsere Services, unsere Webseite, Inhalte, Ressourcen und Veröffentlichungen können Cookies verwenden. Cookies sind eine etablierte Webtechnologie, über die Sie Sich in mannigfacher Weise informieren oder durch einen Experten oder eine Expertin unterrichten lassen können. Wenn Sie nicht wissen, was Cookies sind und wie Sie von deren Verwendung betroffen sein können oder wenn Sie mit deren Verwendung nicht einverstanden sind, dann ist jegliche Nutzung unserer Services, unserer Webseite, Ressourcen und Veröffentlichungen zu unterlassen.

Drittanbieter

Um unsere Services sicher, bequem, ansprechend und unter zumutbaren Kosten anbieten zu können, sind wir auf die Dienste von Drittanbietern angewiesen. Bei einigen dieser Dienste kann es notwendig sein, dass wir Teile Ihrer Personendaten mit den zuständigen Drittanbietern teilen. Im Folgenden werden Ihnen genauere Erklärungen dazu mitgeteilt.

Grundsätzliches

Datentransaktionen, die vom Client initiiert werden (d.h. nicht vom Server, z.B. also von Ihrem Webbrowser) obliegen der Kontrolle und Verantwortung des Nutzers. Es obliegt der Verantwortung des Nutzers, z.B. des Webseitenbesuchers, sich über die ausgehenden Datenübermittlungen von seinem/ihrem System zu informieren und diese, wenn gewünscht, zu unterbinden (z.B. durch die Wahl eines vertrauenswürdigen und aktuellen Browsers mit angemessener Konfiguration oder Überprüfung vor JavaScript-Skripten vor ihrer Ausführung). Über Daten, die direkt vom Client an einen Drittanbieter gesendet werden, hat der Nutzer, z.B. der Webseitenbesucher, direkt mit dem Drittanbieter zu verhandeln.

Google Analytics

Unsere Webseite, Ressourcen und Veröffentlichungen können Code für Google Analytics einbinden. Durch solchen Code können Cookies angelegt werden und es können Daten an Google in die USA übermittelt werden. Solche Daten können Ihre IP-Adresse enthalten. Google kann Ihren Daten gemäss den Richtlinien von Google und den gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten, speichern und weitergeben. Cookie-Modifikationen und Datenübermittlung werden in diesem Falle in der Regel über die Client-Software (z.B. Ihren Browser) vorgenommen und unterliegen damit Ihrer Kontrolle und Verantwortung.

Zahlungsabwicklung

Die Zahlungsabwicklung kann durch einen Drittanbieter erfolgen. Alle dafür notwendigen Daten werden an diesen Drittanbieter übergeben und bei diesem nach den Richtlinien und Gesetzen verarbeitet, gespeichert und weitergegeben. Die Zahlungsabwicklung kann beispielsweise durch PayPal vorgenommen werden. Die Zahlungsabwicklung kann beispielsweise durch die Schweizer Post erfolgen. Wenn Sie einem Zahlungsanbieter allgemeine Daten zur Verfügung stellen (z.B. Account-Daten für PayPal, Bankinformationen für Ihren Kreditkartenanbieter), liegt die Verarbeitung dieser Daten nicht in unserem Kontrollbereich.

Zustellung

Die Zustellung kann durch einen Drittanbieter erfolgen. Die zur Abwicklung dieser Aufträge notwendigen Daten werden an den Zusteller übergeben und können bei diesem im Rahmen der Gesetze und Richtlinien verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden. Die Zustellung kann durch die Schweizer Post erfolgen. Dazu wird z.B. mindesten die Lieferadresse und das Gewicht der bestellten Sendung weitergegeben.

Hosting

Unsere Webseite, unsere Services, Inhalte, Ressourcen und Veröffentlichungen können bei einem Drittanbieter gehostet sein. Zur Bereitstellung dieses Services kann dieser Drittanbieter auch Ihre Daten im Rahmen der Richtlinien und Gesetze verarbeiten, speichern und weitergeben. Beispielsweise können durch den Hoster verhältnismässig geschützte Sicherheitskopien für den Fall eines Datenverlustes erstellt werden.

Newsletterversand

Wir können einen Newsletter mit Informationen, Angeboten, Werbebotschaften und anderen Inhalten an Nutzer versenden, die dem Erhalt aktiv zugestimmt haben und diese Zustimmung nicht widerrufen haben. Kündigungsmöglichkeiten zur Widerrufung der Zustimmung können über die Webseite und per E-Mail angeboten und kommuniziert werden. Der Versand des Newsletters kann im Rahmen der Richtlinien und Gesetze durch einen Drittanbieter vorgenommen werden. Alle dazu notwendigen Daten können an einen solchen Drittanbieter weitergegeben werden. Als solcher Drittanbieter kann MailChimp zum Einsatz kommen. Der Drittanbieter kann Ihre Daten zur Optimierung nutzen.

Revision

Diese Datenschutzbestimmungen können durch uns revidiert werden. Die Kenntnisnahme, Verfolgung und Speicherung der Bestimmungen obliegt im gesetzlichen Rahmen dem Nutzer. Die jeweils aktuelle Version der Bestimmungen ist die gültige. Sollten Sie Ihr Einverständnis widerrufen wollen, können Sie per E-Mail, Briefpost oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten.

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen in diesem Text unwirksam oder unvollständig sein oder sollte die Erfüllung unmöglich werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt. Die Vertragspartner verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine zulässige wirksame Regelung zu ersetzen, die nach ihrem Inhalt der ursprünglichen Absicht und dem damit verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.